Die Wahrheit über Hunde und Tomaten
Die Ernährung von Haustieren, insbesondere Hunden, ist ein wichtiges Thema für Tierbesitzer. Es gibt viele Lebensmittel, die für Hunde gesund und sicher sind, aber es gibt auch einige, die ihnen schaden können. Eine häufig gestellte Frage ist, ob Hunde Tomaten fressen dürfen. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit dieser Frage beschäftigen und herausfinden, ob Tomaten für Hunde geeignet sind oder nicht.
Zusammenfassung in 10 Stichpunkten
- Hunde dürfen Tomaten fressen, aber nur in Maßen.
- Grüne Tomaten sind absolut tabu, ebenso wie der Strunk.
- Tomaten enthalten das giftige Solanin sowie das Nervengift Nikotin, welches zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
- Zerkleinerte, pürierte oder leicht gedünstete Tomaten sind besser verträglich für den Hund.
- Die Symptome einer Solaninvergiftung beim Hund sind Durchfall, Krämpfe und Lähmungserscheinungen. Zudem kann das Gift zu Schleimhautschädigungen und Atemlähmung führen.
- Der Stoff ist hitzebeständig und wasserlöslich, also keinesfalls das Wasser verfüttern, in dem die Tomaten gekocht wurden.
- Eigentlich sind Tomaten ein tolles Gemüse, denn sie enthalten wichtige Nährstoffe und sind reich an Vitamin C, Pantothensäure und Niacin.
- Leidet der Hund an Sodbrennen oder Magen-Darm-Beschwerden, dann sollten Tomaten keinesfalls gefüttert werden, da sich die Beschwerden so verschlimmern.
- Sollte der Hund Tomaten aus dem Garten oder in der Küche gefuttert haben, gilt es zuerst einmal herauszufinden, wie viele und ob diese unreif waren.
- Sollten Symptome einer Vergiftung auftreten oder eines Unwohlseins, ist der Tierarzt / die Tierärztin umgehend zu verständigen.
Hunde dürfen keine Tomaten essen! Ja oder nein?
Viele Hundebesitzer haben Angst, ihren pelzigen Freunden Tomaten zu verfüttern und das aus gutem Grund. Der Grund dafür ist, dass Tomaten zur Familie der Nachtschattengewächse gehören. Besonders in rohen bzw. grünen Tomaten ist das giftige Solanin enthalten. Daher sind Tomaten giftig für Hunde und sollten bzw. dürfen von deinem Vierbeiner nicht vertilgt werden.
Aber: Je höher der Reifegrad der Tomate, desto weniger Solanin ist enthalten und damit sinkt die Schädlichkeit für deinen Hund. Sprich, eine reife Tomate ist verträglich, aber sollte dennoch nur selten an den Hund verfüttert werden. Besser sind andere Gemüsesorten, die gesünder und verträglicher sind.
Möchtest du deinem Hund dennoch Tomaten verfüttern, dann solltest du darauf achten, dass diese zumindest reif ist – besser sogar, sie ist überreif. Zudem musst du vor dem Verfüttern den Strunk entfernen.
Wie viele Tomaten dürfen Hunde fressen?
Rohe bzw. grüne Tomaten sind ein No-Go. Obwohl kleine Mengen keinen direkten Schaden anrichten, können größere Mengen giftig sein und sogar lebensbedrohlich werden. Wenn du also einen Hund hast, solltest du Tomaten unbedingt außerhalb seiner Reichweite aufbewahren.
Mein Hund hat Tomaten gefressen – was nun?
Du hast soeben beobachtet, wie dein geliebter Vierbeiner Tomaten aus dem Garten geschnappt und verschlungen hat? Keine Panik! Zunächst einmal ist es wichtig, dass du genau beobachtest, wie viele Tomaten er gefuttert hat und ob diese noch unreif waren. Reife Tomaten sind in der Regel unbedenklich. Bei kleinen Hunderassen, zum Beispiel Chihuahuas, aber auch bei größeren Rassen kann ein übermäßiger Verzehr von Tomaten schon mal auf den Magen schlagen und zu Unwohlsein führen.
Beobachte die Fellnase also etwas genauer und sei besonders auf mögliche Symptome einer Solaninvergiftung oder anderer Magen-Darm-Beschwerden aufmerksam. Diese können sein: Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit. Ist dein Hund schon älter oder leidet er an einer chronischen Krankheit, kann solch eine Vergiftung sogar lebensbedrohlich sein. Daher empfiehlt es sich in jedem Fall, im Zweifelsfall nochmals den Tierarzt bzw. die Tierärztin um Rat zu fragen und mit ihm/ihr über weitere notwendige Schritte zu sprechen.
Auch wenn dir die Situation gerade etwas Kopfzerbrechen bereitet – keine Sorge! Oftmals passiert das mehr als einmal und deinem Hund geht es nach kurzer Zeit wieder besser. Sei aber trotzdem vorsichtig und beobachte deinen Liebling in den nächsten Stunden gut.
Können Hunde gekochte Tomaten essen?
Obwohl Tomaten ein gesunder und leckerer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sind, sollten sie für Hunde nicht zur Regel werden. Es ist wichtig, Tomaten vor dem Füttern gekocht oder püriert zu servieren, da diese die richtige Menge an Vitaminen und Mineralstoffen enthalten, wobei lediglich reife bis überreife Tomaten zu verwenden sind. Außerdem musst du die Schale entfernen. Auch passierte Tomaten und Tomatensauce können für den Hund in Ordnung sein, da sie aus reifen Tomaten hergestellt werden.
Du möchtest deinem Hund gesunde und leckere Mahlzeiten bieten? Dann solltest du Tomaten in die Ernährung deines Vierbeiners einbauen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du die roten Früchte in das Futter deines Hundes integrieren kannst.
Ist es sicher, wenn Hunde getrocknete Tomaten verspeisen?
Die Antwort ist ein klares Nein. Experten empfehlen dringend, Hunden keine getrockneten Tomaten zu geben. Obwohl frische Tomaten bereits als heikel für Hunde gelten, sind getrocknete Tomaten noch problematischer.
Durch das Trocknen wird der Wasseranteil der Tomaten auf nur etwa 5 % reduziert. Dadurch steigt die Konzentration an Nährstoffen und insbesondere an Solanin an. Diese unerwünschte Verbindung ist bei Hunden bekanntermaßen gefährlich und sollte unbedingt vermieden werden.
Ist es erlaubt, Ketchup an Hunde zu verfüttern?
Hunde sollten keinesfalls Ketchup zu sich nehmen. Die pikante Sauce enthält nicht ausschließlich Tomatenmark in verschiedenen Konzentrationen, sondern auch Salz, Gewürze und vor allem große Mengen Zucker, die in vielen handelsüblichen Ketchup-Produkten enthalten sind. Manche Varianten enthalten sogar einen Würfelzucker pro Esslöffel.
Einige Ketchup-Sorten sind sogar mit Zutaten wie Zwiebeln und Knoblauch verfeinert, die für Hunde absolut ungeeignet sind! Daher ist es nicht überraschend, dass das Verfüttern von Ketchup bei unseren vierbeinigen Freunden zu Verdauungsproblemen führen kann.
Ideen, wie du Tomaten sicher in die Ernährung deines Hundes einbauen kannst
- Als Erstes kannst du Tomaten einfach in das selbstgemachte Hundefutter deines Hundes geben. Hierfür hackst du die Tomaten klein und mischst sie unter das Futter. Eine weitere Option ist eine selbstgemachte Tomatensoße. Dafür pürierst du frische Tomaten und verdünnst sie mit Hühner- oder Gemüsebrühe. Die Soße kannst du dann über das Trocken- oder Nassfutter deines Hundes geben.
- Für eine gesunde und erfrischende Leckerei kannst du Tomaten in kleine Stücke schneiden und einfrieren. Dein Hund wird sich an heißen Sommertagen über diese Belohnung freuen. Wenn du Tomaten in Kombination mit anderen Gemüsesorten wie Gurken, Karotten und Brokkoli gibst, kannst du deinem Hund eine gesunde und leckere Belohnung bieten.
- Wenn dein Hund gerne knusprige Snacks mag, solltest du selbstgemachte Tomatenchips ausprobieren. Schneide dafür Tomaten in dünne Scheiben und trockne sie im Ofen bei niedriger Temperatur, bis sie knusprig sind. Achte dabei darauf, keine Gewürze oder Salz hinzuzufügen.
- Zu guter Letzt kannst du eine selbstgemachte Tomatensuppe für deinen Hund zubereiten. Dafür pürierst du Tomaten und verdünnst sie mit Hühner- oder Gemüsebrühe. Auch diese Suppe kannst du über das Trocken- oder Nassfutter deines Hundes geben und ihm damit eine gesunde Mahlzeit servieren.
Leckeres Rezept für selbstgemachte Leckerlies mit Tomaten
Du möchtest deinem vierbeinigen Freund eine kleine Freude bereiten? Dann probiere doch mal dieses einfache Rezept für leckere Hafer-Tomatenkekse aus!
Für die Zubereitung benötigst du folgende Zutaten:
- 1 Tasse Hafermehl
- 1/2 Tasse Haferflocken
- 1/2 Tasse Tomatenmark
- 1 Ei
- 1/4 Tasse Wasser
So geht’s:
Zuerst heizt du deinen Backofen auf 180 Grad Celsius vor. In einer Schüssel vermischst du dann das Hafermehl und die Haferflocken miteinander. Anschließend gibst du das Tomatenmark sowie das Ei hinzu und rührst alles gut durch. Zum Schluss fügst du noch das Wasser hinzu und knetet den Teig so lange, bis er fest wird.
Nun rollst du den Teig auf einer bemehlten Oberfläche aus und schneidest ihn in kleine Stücke oder formst ihn zu Keksen. Die Kekse legst du auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und schiebst sie für 20-25 Minuten in den Ofen. Sobald sie goldbraun sind, nimmst du sie heraus und lässt sie abkühlen.
Dein Hund wird sich garantiert über diese leckeren Kekse freuen! Allerdings solltest du darauf achten, dass du ihm die Kekse in Maßen gibst und dass sie Teil einer ausgewogenen Ernährung sind.
Fazit
Tomaten sollten nur selten auf den Speiseplan deines Hundes kommen und nicht als tägliche Mahlzeit gefüttert werden. Eine Überdosis Solanin kann bei einem Hund zu Reizungen der Mundschleimhaut führen. Zudem können bei einem hohen Verzehr von Tomaten Ballaststoffe zu einer Unverträglichkeit führen.
FAQ
Dürfen Hunde Tomatensoße essen?
Zunächst solltest du sicherstellen, dass die Tomatensoße keine Zutaten enthält, die für Hunde schädlich sein können. Achte darauf, dass keine Zwiebeln oder Knoblauch in der Soße enthalten sind, da diese für deinen Hund giftig sind und Anämie verursachen können. Auch Gewürze wie Pfeffer oder Paprika sollten vermieden werden, da sie bei Hunden Magenschmerzen und Durchfall verursachen können.
Welches Gemüse ist gut für Hunde?
Besonders zu empfehlen sind Karotten, Brokkoli, Zucchini und Kürbis. Karotten sind reich an Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird und wichtig für eine gesunde Haut und Augen ist. Brokkoli enthält viele Antioxidantien und ist auch eine gute Quelle für Vitamin C. Zucchini ist sehr kalorienarm und enthält viel Wasser, was für eine gute Verdauung wichtig ist. Kürbis ist ein wahrer Alleskönner, enthält viele Ballaststoffe, Beta-Carotin sowie Kalium und kann sogar bei Verdauungsproblemen helfen.
Sind Kirschtomaten ungefährlich für den Hund?
Mag sein, dass die Mini-Tomaten für deinen Vierbeiner eine praktische Größe haben, aber auch bei dieser Option solltest du Vorsicht walten lassen. Auch Kirschtomaten enthalten eventuell Solanin – ein Giftstoff, der für Hunde genauso gefährlich ist wie bei den größeren Tomaten. Daher sollte eine Fütterung mit Bedacht erfolgen.
Wie kann eine Solaninvergiftung beim Hund erkannt werden?
Eine Solaninvergiftung macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar, darunter Schläfrigkeit, Durst, Durchfall, Koordinationsprobleme und Muskelschwäche. Solltest du den Verdacht haben, dass dein Hund eine Vergiftung durchgemacht hat, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um schwere gesundheitliche Schäden zu vermeiden.