Körpertemperatur Hund

Die perfekte Körpertemperatur für Hunde: was du wissen solltest

Hunde sind unsere treuen Begleiter und wir wollen nur das Beste für sie. Doch wie können wir sicherstellen, dass sich der Hund in seinem Körper wohlfühlt? Eine wichtige Frage in dieser Hinsicht ist die perfekte Körpertemperatur für Hunde. Denn genau wie bei uns Menschen kann eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur bei deinem Vierbeiner zu gesundheitlichen Problemen führen. Im nachfolgenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um die optimale Körpertemperatur deines Hundes und was du unternehmen kannst, um diese zu erhalten. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Hund sich rundum wohlfühlt!

Zusammenfassung

  1. Die normale Körpertemperatur eines gesunden Hundes liegt in der Regel zwischen 38°C und 39,2°C. 
  2. Unterkühlung: Eine Körpertemperatur unter 37,8°C wird als Unterkühlung betrachtet und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe.
  3. Erhöhte Temperatur: Eine Körpertemperatur über 39,2°C kann auf Fieber oder eine andere Erkrankung hinweisen und erfordert möglicherweise eine tierärztliche Untersuchung.
  4. Fieber: Eine Körpertemperatur von 39,5°C oder höher wird als Fieber beim Hund betrachtet und kann auf eine Infektion oder Entzündung hinweisen. Tierärztliche Betreuung ist ratsam.
  5. Hitzschlag: Eine Körpertemperatur über 40°C kann auf einen Hitzschlag hindeuten, was ein medizinischer Notfall ist und sofortige tierärztliche Hilfe erfordert.
  6. Es ist wichtig zu beachten, dass die Körpertemperatur von Hunden individuell variieren kann und von Faktoren wie Rasse, Aktivitätsniveau und Umgebungstemperatur beeinflusst werden kann. 
  7. Wenn du Bedenken bezüglich der Körpertemperatur deines Hundes hast, konsultiere du am besten deinen Tierarzt.
  8. Es gibt maßgebliche Tipps, wie du bei deinem Hund die Körpertemperatur messen kannst, nutze dafür am besten ein spezielles Thermometer.
  9. Bei der Erfassung der Körpertemperatur deines Hundes handelt es sich um eine essenzielle Maßnahme, um seine Gesundheit und sein Wohlergehen zu gewährleisten.
  10. Messe die Körpertemperatur in einem angenehm warmen Raum (rund 22 Grad Celsius) und das am besten am Nachmittag oder Abend, da du dann die natürliche Temperatur ermittelst.

Warum ist die Körpertemperatur bei Hunden wichtig?

Die Körpertemperatur ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit deines Hundes. Eine normale Körpertemperatur liegt zwischen 37,5 und 39,2 Grad Celsius. Wenn dein Hund eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur hat, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass er krank ist. Eine erhöhte Körpertemperatur kann auf Infektionen oder Entzündungen hinweisen, während eine zu niedrige Temperatur ein Anzeichen für Unterkühlung oder eine Schilddrüsenunterfunktion sein kann.

Es ist wichtig, die Körpertemperatur deines Hundes regelmäßig zu überwachen, insbesondere wenn er Anzeichen von Krankheit zeigt. Du solltest immer ein Thermometer zur Hand haben und wissen, wie du es richtig anwendest. Wenn du feststellst, dass dein Hund Fieber hat oder unterkühlt ist, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Die richtige Körpertemperatur ist auch wichtig für den Stoffwechselprozess deines Hundes. Wenn seine Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist, kann dies seinen Stoffwechsel beeinträchtigen und die Gesundheit seines gesamten Körpers gefährden.

Insgesamt gilt: Eine regelmäßige Überwachung der Körpertemperatur deines Hundes kann dazu beitragen, frühzeitig Anzeichen von Krankheiten zu erkennen und ihm eine gute Gesundheit zu garantieren.

Was ist die ideale Körpertemperatur bei Hunden?

Die meisten erwachsenen Hunde weisen die durchschnittliche Körpertemperatur auf. Es kann jedoch normal sein, dass diese Temperatur ± 0,5 °C schwankt. Wenn die Temperatur des Hundes über 39 °C steigt oder unter 37 °C sinkt, kann das ein Zeichen dafür sein, dass der Hund krank oder dehydriert ist. In solchen Fällen solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Da der Körper des Hundes die Temperatur reguliert und die Umgebungstemperatur variiert, hängt die ideale Körpertemperatur des Haustiers auch vom Alter ab. Welpen haben normalerweise eine höhere Körpertemperatur als erwachsene Tiere (38–39 °C). Junge Welpen können jedoch bis zu 41 °C messen und ältere Tiere niedriger als 38 °C liegen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass dein Hund eine gesunde Körpertemperatur hat. Du solltest unter anderem den Zugang zu sauberem Trinkwasser gewährleisten und vermeiden, dass dein Haustier sich übermäßig anstrengt oder sich dem Sonnenlicht aussetzt. Auch regelmäßige Besuche beim Tierarzt helfen dir dabei herauszufinden, ob alles in Ordnung ist und ob es notwendig ist, deinem Tier Medikamente oder andere Unterstützung zu geben.

Anzeichen für eine zu hohe Körpertemperatur bei Hunden – Ursachen & Symptome

Eines der häufigsten Anzeichen für eine erhöhte Körpertemperatur bei Hunden ist Lethargie und Unlust, sich zu bewegen oder Aktivitäten auszuführen. Wenn dein Haustier nicht mehr an seinen normalen Aktivitäten teilnimmt oder sogar apathisch erscheint, solltest du das unbedingt überprüfen. Weitere Symptome sind Erbrechen, Übelkeit und Appetitlosigkeit. Auch Atemnot und Zahnfleischbluten sowie Anfälle können in schweren Fällen auftreten.

Eine zu hohe Körpertemperatur kann verschiedene Ursachen haben, von denen die häufigste eine Infektion ist. Einige andere mögliche Ursachen sind Stress oder Überanstrengung, Austrocknung oder Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Es ist daher wichtig, dass du den Tierarzt aufsuchst, um die genaue Ursache herauszufinden und eine effektive Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Um deinen Hund vor einer erhöhten Körpertemperatur zu schützen, solltest du ihm regelmäßige Ausflüge an Orte mit angenehmen Temperaturen gönnen und auch immer frisches Trinkwasser bereithalten. Darüber hinaus solltest du regelmäßig seine Vitalparameter überprüfen und bei Bedarf medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Mit dieser Vorsorge kannst du sicherstellen, dass dein Haustier eine perfekte Körpertemperatur behält!

Anzeichen für eine zu niedrige Körpertemperatur bei Hunden – Ursachen & Symptome

Anzeichen für eine Hypothermie bei Hunden sind Lethargie und Unruhe, Muskelzittern und Schwäche, erhöhte Atmung, unregelmäßiger Puls, blasse Schleimhäute und Ohren sowie ein allgemeines Unwohlsein oder Erschöpfung. Wenn du diese Symptome bei deinem Hund bemerkst, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Die Ursache für Hypothermie bei Hunden kann vielseitig sein. Ein häufiger Grund ist die Unterkühlung durch extreme Wetterbedingungen wie Kälte, Regen oder Wind. Auch junge Welpen sind anfälliger für Unterkühlung als ältere Tiere, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist. Ein anderer Grund kann ein schwaches Immunsystem sein, das durch Krankheit oder Stress geschwächt wird. Auch eine schlechte Ernährung oder Bewegungsmangel können zu niedriger Temperatur führen.

Wenn du die Ursachen verstehst und den Zustand deines Hundes ständig überwachst, kannst du die Anzeichen von Hypothermie frühzeitig erkennen und gegebenenfalls entsprechend reagieren. Daher ist es empfehlenswert, regelmäßig einen Gesundheitscheck beim Tierarzt durchzuführen, um eine perfekte Körpertemperatur deines Hundes zu gewährleisten!

Wie kann man die Körpertemperatur bei Hunden messen?

Es gibt mehrere Methoden, mit denen du die Körpertemperatur deines Hundes messen kannst.

Methoden zur Messung der Körpertemperatur

  • Elektronische Thermometer sind leicht zu bedienen und messen die Körpertemperatur deines Hundes in wenigen Sekunden. Du musst jedoch vorsichtig sein, da diese Geräte recht empfindlich auf Anwendungsfehler reagieren können. Wenn du also ein elektronisches Thermometer verwendest, stelle sicher, dass du es richtig verwendest.
  • Rektalthermometer werden normalerweise in tierärztlichen Praxen verwendet und sind ziemlich genau. Es besteht jedoch das Risiko von Verletzungen, wenn das Thermometer nach der Messung nicht richtig gehandhabt wird. Daher solltest du bei der Verwendung immer vorsichtig sein.
  • Ohrthermometer sind einfach zu bedienende Geräte, mit denen du die Körpertemperatur deines Hundes effizient messen kannst. Obwohl diese Geräte recht zuverlässig sind, ist es ratsam, mehr als eine Messung vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse akkurat sind.

Tipps zur Messung

Zunächst solltest du den Raum, in dem du die Messung durchführst, warm halten (mindestens 22 Grad Celsius). Wenn möglich, miss die Temperatur deines Hundes nachmittags oder abends. Lasse den Hund mindestens 30 Minuten ruhen und beruhige ihn vor der Messung. Vermeide Stresssituationen für deinen Hund.

Wie kann man die Körpertemperatur bei Hunden regulieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Körpertemperatur eines Hundes zu regulieren. Wenn die Temperatur höher oder niedriger ist, musst du besondere Maßnahmen ergreifen, um sie zu regulieren.

Maßnahmen bei zu hoher Körpertemperatur

Wenn die Körpertemperatur deines Hundes über 39 °C steigt, solltest du sofort Maßnahmen ergreifen. Zunächst einmal solltest du den Raum abkühlen und sicherstellen, dass dein Hund ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Wenn dies nicht ausreicht, kannst du auch eine kalte Packung oder feuchte Tücher verwenden, um die Temperatur zu senken. Des Weiteren solltest du den Tierarzt deines Vertrauens aufsuchen und ihm von der Situation berichten.

Maßnahmen bei zu niedriger Körpertemperatur

Wenn die Körpertemperatur des Hundes unter 37 °C liegt, muss reagiert werden. Erste Hilfe besteht darin, dem Hund warme Decken oder Wärmflaschen anzubieten und den Raum aufzuwärmen. Eine andere Option besteht darin, ihm warmes Futter anzubieten oder warmes Wasser in seinem Napf zu servieren. Auch hier empfiehlt es sich, dringend einen Tierarzt aufzusuchen und ihn über die Situation zu informieren.

Die richtige Erfassung der Körpertemperatur beim Hund ist ein essenzieller Bestandteil der Pflege für deinen Hund und es ist wichtig zu verstehen, was getan werden muss, um sicherzustellen, dass die Temperatur im optimalen Bereich liegt. 

FAQ

Was für ein Thermometer kann ich nutzen, um die Temperatur beim Hund zu messen?

Empfohlen werden von Experten und Tierärzt*innen digitale Thermometer, die speziell entwickelt wurden, um rektal beim Hund die Temperatur zu messen. 

Welche Außentemperatur ist perfekt für den Hund?

Einige Hunde fühlen sich bei 16 Grad wohl, während andere Temperaturen unter 20 Grad nicht vertragen. Ab 27 Grad Hitze kann es für Hunde gefährlich werden.

Wie merke ich, dass mein Hund friert?

Friert ein Hund oder es wird ihm langsam kalt, dann ist dies durch folgende Symptome zu erkennen: Der Hund fühlt sich unwohl, zittert und verlangsamt sein Tempo. Zudem nimmt er eine verkrampfte Körperhaltung ein, schmiegt sich an die Beine oder an eine andere Wärmequelle.

Warum zittert mein Hund, obwohl es warm ist?

Ein Hitzschlag geht mit einem Zittern einher. Hunde haben kaum Schweißdrüsen und daher wird die im Körper angestaute Hitze kompensiert und kann schlecht abgebaut werden. Die einzige Möglichkeit, um den Körper etwas abzukühlen, ist hecheln.